Öffentlicher Abend mit Diskussion zum Entwicklungsstand am Gedenkort und Begegnungszentrum Alter Leipziger Bahnhof
Der Alte Leipziger Bahnhof ist ein zentraler Ort der Dresdner NS-Geschichte: Von hier aus wurden Jüdinnen und Juden, Sinti und Roma aber auch andere Verfolgte des NS-Regimes aus Sachsen deportiert. Seit Jahren wird über die Entwicklung des Areals zu einem Gedenk-, Bildungs- und Begegnungsort diskutiert – doch der Grundstückserwerb stagniert, die Umsetzung kommt kaum voran.
Der Gedenkort Alter Leipziger Bahnhof e.V. stellt daher am 11. September 2025 ein aktualisiertes Konzept für eine Gedenk- und Begegnungsstätte vor und lädt im Anschluss zum Podiumsgespräch ein. Gemeinsam mit Vertreterinnen aus Politik und Stadtgesellschaft wollen wir diskutieren, wie die Planungen endlich Fahrt aufnehmen können.
Hintergrund
Unter dem Motto „Erinnern.Gemeinsam.Gestalten“ bündelt und präzisiert der Gedenkort ALB e.V. Ideen städtischer Akteurinnen aus dem 2022 initiierten Begleitprozess.
Näheres dazu finden Sie unter: https://alter-leipziger-bahnhof.net/chronologie-der-diskussionen/.
Die Landeshauptstadt Dresden beschloss daraufhin 2023, den Alten Leipziger Bahnhof zu einem Gedenk-, Bildungs- und kulturellen Vermittlungsort zu entwickeln.
Als Ort des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus soll er ein Zentrum zur Dokumentation, Erforschung und Vermittlung des Nationalsozialismus in Dresden sein und eine Möglichkeit des Erinnerns und Trauerns bieten.
Als Begegnungsstätte soll er die Gelegenheit geben, aktuelles jüdisches Leben und jüdische Kulturen sowie Gegenwartskulturen ehemaliger Verfolgtengruppen sichtbar zu machen und in Austausch zu bringen.
Podiumsgäste
Renate Aris, Holocaust-Überlebende und Mitglied des Förderkreises ALB
André Lang und Steffen Heidrich, Gedenkort Alter Leipziger Bahnhof e.V.
Annekatrin Klepsch, Bürgermeisterin für Kultur, Wissenschaft und Tourismus
Christian Demuth , Stadtbezirksbeirat Dresden – Neustadt
Katrin Tauber, Amtsleiterin, Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung der LH Dresden
Programm
18:00 Uhr – Begrüßung
18:10 Uhr – Vorstellung des aktuellen Konzeptes und Projektplans (Gedenkort ALB e.V.)
18:30 Uhr – Podiumsgespräch
19:30 Uhr – Offener Austausch
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Erinnern Bilden Begegnen am Alten Leipziger Bahnhof“ statt, wird vom „Förderkreis Gedenk- Bildungs- und Begegnungsort Alter Leipzig Bahnhof“ in Kooperation mit der Blauen Fabrik organisiert und vom Stadtbezirk Neustadt gefördert.
Der Eintritt ist frei.