2007
12.Jan Galerie: neue Ausstellung „Anne Frühauf: Arbeiten – Zeichnungen und Grafik“.
Vernissage am 12.Januar mit einer Einführung von Christopher Simpson und Christian Schmidt (Theaterpädagoge und Schauspieler), einer Performance „plus-minus“ von Tim Schreiber (Pantomime) und Hartmut Dorschner (sax) und „Vakuum-Klang“ mit Carl Bergstroem-Nielsen (fr-hr) und Günter Heinz (pos). Die Ausstellung läuft bis 2.Februar.
Mit den raumerzeugenden grafischen Arbeiten von Anne Frühauf beginnt der Ausstellungszyklus SCHÖPFUNG 2007. Verschiedene künstlerische Sprachen ermöglichen differenzierte Wahrnehmungen.
13.Jan Improvisations-Workshop mit Carl Bergstroem-Nielsen. Konzert mit Karl Bergstroem-Nielsen (fr-hr), Alexander Gerner (sax), Günter Heinz (pos), Christoph Hartel (p) und Teilnehmern des Improvisations- Workshops
26./27.Jan Konzert mit „Stan the man´s Bohemian Blues Band“ (GB/Cz)
28.Jan „Ludwig Richter Rezeption heute II“ – interaktiv-digitale Lesung aus den Erinnerungen eines deutschen Malers. BlueLAB mit Jo Siamon Salich (visuals), Heribert Dorsch (synth) und Christopher Simpson (Texte)
9.Feb Galerie: neue Ausstellung „15km_weg. Fotografie von Anna Kasten“.
Vernissage am 8.Februar mit einem Reisebericht. Während einer Erkundungs- fahrt im benachtbarten Tschechien dokumentierte Anna Kasten die uns bisher unbekannte Stadt Kladno und die 15km entfernte Gedenkstätte im stillen Tal des ehemaligen Ortes Lidice. Wir begegneten in Trauer dieser rätselhaft menschenleeren Welt, wo sich bis zum 9.6.1942 schöne verwinkelte Häuser um eine Barockkapelle und eine vermutlich glückliche tschechische Seelengemeinschaft befanden. Noch nie haben uns leere Felder und die Stille eines einsamen Weges so sehr zum Nachdenken gebracht.
Die Ausstellung läuft bis 3.März.
13.Feb „Lidice – eine unzeitgemäße Betrachtung“.
Anlässlich des Jahrestages der Zerstörung Dresdens im 2.Weltkrieg veranstalten wir ein Trauerspiel um das Schicksal des einst lieblichen Dorfes Lidice. Mit den Mitteln der intuitiven Performance, der Malerei und freien Musikschöpfung entsteht ein Abbild der letzten Stunden dieser unschuldigen Gemeinschaft und ihres Martyriums durch die nationalsozialistische Zivilverwaltung.
Kompositionen von Heribert Dorsch, Malerei und Aktion von M.V. Resch und Christopher Simpson. Alle Einnahmen gehen an den Deutsch-Tschechischen Zukunftsfonds.
16.Feb Schnapphahn Konzert Nr. 1 mit Tilo Schiemenz, Konrad Möhwald, Matthias Weißbach und den Gästen: Sabine Grüner, Ute Maria Lempert, Letizia Turini und Thomas Seibig.
9.Mär Galerie: neue Ausstellung „Das Meer/ The Sea – Ann Siebert“.
Vernissage am 9.März mit einer Einführung von Simone Simpson (Kunsthistorikerin) und „Wellenboegen“: Heribert Dorsch (synth) und KA Dietze (Flügelklänge).
Die Arbeiten der ältesten englischen Malerin Dresdens lenken unseren Blick in dieser dritten Ausstellung des Jahresprogramms „Schöpfung 2007“ auf das Meer. Ob Venus auf schäumenden Wellenkronen geboren wurde, mag Glaubenssache bleiben, entwicklungsgeschichtlich betrachtet erweist sich das Meer als Mutterschoß prähistorischer Einzeller, während immaterielle Wellen im Zentrum unseres Weltbildes elektromagnetisch und fest verankert sind. In Ann Sieberts Biographie ist das Meer, ob Pilgerort oder Rückzugsgebiet, ein Hort der Klarheit und in der Langzeitbetrachtung ein Entwicklungsraum für neue Farbkontraste bei stetiger Ausweitung des Erfahrungsraums. Harmonisch ausgewogen treffen sich an Siebert´s Küsten die Elemente Erde, Wasser, Luft und in der Brandung wird sogar das Feuer als Metamorphose sichtbar.
10.Mär Konzert mit Herbiert Dorschner (sax) und Nora Scheuch (p)
17.Mär Galeriefrühstück mit St.Patrick am Meer
30.Mär Blue – ein FilmKlagTanz-Abend mit KA Dietze (Tanz), Heribert Dorsch synth) und Jo Siamon Salich (visuals).
31.März Bühne: „Kindheit Siebenalter“.
5.Apr-1.Mai Ausstellung „Der Garten in dir II – Vera Kozik“.
Vernissage am 5.Apr mit einer Rede „Die Geschichte der Blume und das Werden der Farbe“ von Christopher Simpson und einer Tanz- & Musikperformance von Vera Kozik (Tanz) und Stephen Claussner (sax).
Vera Koziks teils flächig, teils irisierende Farbkompositionen veranschaulichen Ursprünglichkeit und ganzheitliches Streben. Ihre mutierend aufblühende Malerei präsentieren wir im Kontext neuer Erkenntnisse aus der Botanikgeschichte. Das Aufkommen von Blumen vor 170 Mio Jahren ermöglichte die explosionsartige Entstehung von Insektenarten, die wiederum zur Entstehung höherer Tierarten und schließlich zum Menschen führte. Die Urpflanze war die Wasserlilie. Mit einem immateriellen Kranz aus Seerosen gipfelt auch der Impressionismus in Monets Zyklus „Les Nymphéas“. Also sprach Flora.
Am 27.Apr gibt es einen digitalfloristischen Abend „Die Girlande“ aus Liedern und Blumen-Visualisierungen. Mit Jo Siamon Salich/blueLAB und Christian Seimann (voc, git). Hierbei werden Lieder wie Monteverdis „rosa del ciel“, „Lilacs“ von Ivor Novello bis hin zu „The Damneds New Rose“ gepflügt, besungen und neu arrangiert.
22.Apr Konzert „Fuego Fatuo“: Kevin Hunger (sax,git), Gabriel Jagieniak (acc,voc, perc) und Jörg Lohse (git, cajun).
28.Apr Konzert „Frauke Erdmann“
5.-31.Mai Ausstellung „…wir wissen aus des Tiers Antlitz allein;… – Malerei und Grafik von Christiane Just“.
Vernissage am 5.Mai mit einer Tierparade im Hof, einer Einführung von Christopher Simpson, einem „Duett für Tier und Mensch“ (Gabriel Jagieniak am Akkordeon und Thomas Friedländer an der Zink) und einer Lesung der 8.Duineser Elegie von Rainer Maria Rilke durch Andreas Hegewald.
Zur fünften Ausstellung des Zyklus „Schöpfung 2007“ komme wir mit Christiane Just Malerei und Graphik in der Tierwelt an. Wandelbarkeit und Unzeilbarkeit kennzeichnen Just´s Vision der Tier- und Menschenwelten, in denen sich Fische, Flug- und Huftiere, Homo Sapiens und Fabelwesen zu einer zeitüberragenden Fiktion zusammen fügen. Fülle und subtiles Verhalten der Tiere spiegeln sich in der Spannbreite und Empfindsamkeit von Just´s Oeuvre malerisch aufbrechend, dynamisch gezeichnet und träumerisch komponiert.
Im Rahmen der Ausstellung finden mehrere Lesungen statt: 12. Mai in der Blauen Fabrik, während die Künstlerin Grafiken und Buchprojekte zum Thema Tier vorstellt; am 25. Mai im Zoo mit Künstlern der Blauen Fabrik; am 26.Mai ein Galeriefrühstück und die Preisverleihung der „Tierparade“ im Zoohandel Diskus im Elbepark; 31.Mai „Tier-Botschaft- Bewegung“: Film-Performancenacht mit Jo Siamon Salich (visuals) und anderen Künstlern.
10.Mai Konzert in der Reihe „Neue Musik in Dresden“: Cello-Solokonzert von Matthias Lorenz mit Werken von Bach, Birkenköttel, Thomalla und Meierhof
12.Mai Fabrikgeburtstag
mit: Lesung aus Leonardos da Vincis „Fabeln“ von Christopher Simpson, Lesung „Lieder der Tiere“, Reimzöpfe gedichtet und verlesen von Jan Weinert, Film „Suite for Ingrid“ von Günter Heinz, „Kraftwerkfilm“ von Jo Siamon Salich und Musikern der Blauen Fabrik, „transparente momente“: Jo Siamon Salich (visuals), Heribert Dorsch (synth) und Ka Dietze (Tanz). Abends ein „tierisches Tanzfest“ mit Heribert Dorsch.
13.Mai Literarisch-musikalisches Programm
2.Jun „Abgeseift“ – Ausstellungsprojekt von Alrun Krauss und Alexander Müller. Eröffnung durch den Dresdner Kreuzchor.
8.Juni Ausstellung „Körperzeichen – Jo Siamon Salich“.
Vernissage am 8.Juni mit einer interaktiven Tanzperformance mit Ka Dietze (Tanz), Heribert Dorsch (synth) und Jo Siamon Salich (visuals).
Mit Jo Siamon Salichs Ausstellung „Körperzeichen“ beschäftigt sich der erste Teil der Ausstellungsreihne „Schöpfung 2007“ mit neuen Bildern und interaktiven Videoarbeiten zum menschlichen Körper. Salich erkundet seit Jahren multimediale Bereiche, interaktive Räume und unterschiedliche Parameter der Videogestaltung. Die mediale Tanzperformance mit KA Dietze und Heribert Dorsch ist ein Arbeitsmodul aus diesem Werkzusammenhang.
9.Jun Tanzworkshop „switchINresonance“ mit KA Dietze
9.Jun Konzert mit Heribert Dorsch und Nora Scheuch
10.Jun „Doppelakt – Liebespaare“: Mann&Weib, Weib&Weib, Mann&Mann“
16.Jun „blauer Mond“ Fest der Gemeinschaft. Mit Improgruppe Dresden, „Food Circle“, Konzert „Eins & Zwei“, Sag ja – Lieder an das Leben (H. Hirsch, U. Bischof), Magie vom Endlosklang (A.Knabe und R.Baborsky) und Tanz mit DJ Freedom.
23.Jun Konzert „Spielart“
7.-31.Jul Ausstellung „Das Krankheitsbild – Stahlplastik und Malerei von Rainer Frenzel“.
Vernissage am 7.Juli mit Musik am Stahlcello von Jan Heinke.
Künstlerisch tätige Ärzte gehören zum genius loci Dresdens, denken wir z.B. an Carl Gustav Carus aus der Zeit der Romantik oder Dottore aus jüngsten Tagen. Rainer Frenzel´s künstlerisches Schaffen ist kein Labsal aus einer getrennten ästhetischen Sphäre nach dem Feierabend, sondern sein Werk ergibt sich direkt aus seiner täglichen Arbeit mit verhaltensgestörten Kindern. Parallel dazu entwickelt er eine ästhetische Recherche aus den Biographien künstlerischer Sonderlinge.
9.Jul Schülervorspiel
15.Jul Tanzfest
20.Jul Konzert „Absolut a!“ – eine elektronische Musik-Video-Gesangsperformance rund um Antonin Artaud.
In diesem eindringlichen und vereinnahmenden Programm agieren die Künstler als Artaud´sches Sprachrohr. Von wüsten Sprach- und Lauteskapaden bis hin zu verletzlichen Melodien reicht die Spannbreite dieser Aufführung. Wahnsinnig, fordernd, eindringlich und nichts für Nebenbei. Musik: scatology, Video: Ira Tannhäuser & wormsine, Stimmen und Gesang: Andre Alabaster & enNi-W.
3.Aug-3.Sep Ausstellung „Kettensäge trifft Öl – Dimensionen & Emotionen von Juliane und Claudius Vesting“.
Vernissage am 3.August mit einem Klang- und Wortgefecht zwischen dem Kunstkritiker Heinz Weißflog und Gabriel Jagieniak. Abends TEM (Trans Expression Music) – elektronische Rhythmen und Live Performance mischen sich mit Lyrik und einer Videoinstallation. Mit Bernd Bolsinger und Theodor Pauß aus NRW und Stephanie Wagner und Thomas Pretzsch aus Dresden. Mit 16,7 Mio Farben.
30.Aug „Il Primo omicidio“ – interaktiver Gesang & Videoperformance von Jo Siamon Salich nach der gleichnamigen Oper von Alessandro Scarlatti.
31.Aug Konzert: „Miaulina“ (Berlin) spielen Musik aus den Tiefen des Herzens und Texte so klar wie das Wasser aus der Regentonne. Anschließend CD komm raus Party.
8.Sep-3.Okt Ausstellung „Les Mystéres Sacres du Véhicule – Christan Egon Seimann: Musik-Malerei-Maschinen (in Zusammenarbeit mit Ekkehard Eibisch)“.
Vernissage am 8.September mit einer Einführung von Sidney Effing zum Thema „Vom Schamanen zum Wirtschaftsweisen“, einem musikalischem Eröffnungsritual von Christian Seimann (Gesang, Gitarre, Werkzeuge) und blueLAB mit Jo Siamon Salich (Visuals & Synth) und Ekkehard Eibisch (Klangmaschinen).
Seimann begreift die Geschichte des Geistes als beständigen Irrtum und die heutige Totalität als Gesamtprodukt der Fehler früherer Gesellschaften. Aus den Dreckmassen der Zeit zieht der Künstler-Unternehmer den ganzen Karren mit seinem Zaubermantra in der Hand, genannt Effizienz. Als Höhepunkt des Ausstellungsjahresprogrammes „Schöpfung 2007“ baut Christian Seimann einen Andachtsraum aus technoider Malerei und Musikmaschinen. Er lädt den Kunstfreund zum Tanz um das goldene Auto ein. Ave Effizienz!
Zur Finnissage findet am „Tag der deutschen Einheit“ eine Improvisations- musikperformance & Prozession zwischen blaueFABRIK und Goldenem Reiter statt.
14.-16.Sep „Festival frei improvisierter Musik“ (FFIM)
14. Sep Konzert: Andreas Nordheim (corn), Nora Scheuch (p), Bernd Mast (perc) & „Trio of Surprise“ mit Günter Heinz (pos), Max E.Keller (p) und Jacques Widmer (dr, perc)
15. Sep Konzert: „Sin Red“ (Sp) mit Cova Villegas (voc), Victor M. Dietz (vox), Chefa Alonso (sax, perc) und Ildefonso Rodriguez (sax, cl)
16. Sep Konzert: „3 Duos“ (D, Belg) mit Gunda Gottschalk (v), PeterJacquemyn (b) und Hartmut Dorschner (sax). Anschließend Improvisationen mit den Musik-Malerei-Maschinen aus der Ausstellung von Christian Seimann.
30.Sep Freies Tanzen
6.Okt-4.Nov Ausstellung „Ruairi O´Brien: microTESTAMENT“
Vernissage am 6. Oktober mit einer lichtpoetischen Installation des Künstlers.
Mit seiner Ausstellung resümiert der irische Architekt und Künstler ver- schiedene Kapitel seiner seiner bisherigen Projekte und schlägt in der blauen FABRIK eine neue Seite auf. Speziell für die Ausstellung wird ein „blaueFABRIK Inkubator“ entwickelt, worin bisherige Vorstellungen aufge- nommen und gesammelt werden und Ideen für die Zukunft schon jetzt dokumentiert werden. Daraus könnte ein neues Projekt erwachsen. Die Austellung blickt auf O´Briens bisheriges und aktuelles Schaffen und fokussiert erstmals die unterschiedlichen Arbeitsbereiche, wie Architektur, Ausstellungen, Lichtdesign und Kunst im öffentlichen Raum, sowie Gesell- schaftskunstwerke und Malerei/Grafik.
Finnissage mit einem Galeriefrühstück mit Ruairi O´Brien: der Architekt erläutert sein neues Bauprojekt „Mehrgenerationenhaus“ in Dresden. Abends eine freie Mediencollage nach Motiven Alberecht Dürers.
13./14.Okt Tanzworkshop mit KA Dietze
2.Nov „Konzert am Kamin“
9.Nov-3.Dez Ausstellung „6 Kopfkissen nach Albrecht Dürer – Christopher Haley Simpson“.
Vernissage am 9.November mit einer Einführung von Alexander Lange, Kulturamtsleiter Radebeul und einer musikalischen Umrahmung mit 6 dt. Schlagern der 20er und 30er Jahre durch das „Kleine Franz-Lasch Ensemble“ mit Herrn Franz Lasch (Stimmbänder & Pomade) und Fräulein Sabine Raatz (Akkordeon).
10/11.Nov Tanzworkshop „switchINresonance“ mit KA Dietze
23./24.Nov Theater: „Der Josa mit der Zauberfidel“. Ein Theaterstück für Kinder nach dem gleichnamigen Kidnerbuch von Janosch mit Musik vom „Rocktheater Dresden“.
30.Nov Schwarz…/Apokalypse/Melancholia/Frauenbad/..Weiß. Eine freie Mediencollage nach Motiven Albrecht Dürers von blueLAB mit Jo Siamon Salich (digitale Strichätzungen), Günter Heinz (Posaune), Matthias Macht (Schlagzeug) und KA Dietze (Tanz).
14.Dez-3.Jan Ausstellung „Last Supper at Xmas“
Eine Gemeinschaftsausstellung von Vera Kozik, Rainer Frenzel, Anne Frühauf, Ruairi O´Brien, Christiane Just, Juliane und Claudius Versting, Ann Siebert, Anna Kasten, Egon Seimann und Jo Siamon Salich und Mitstreitern des Jahres 2007 in der blauenFABRIK.
Zur Vernissage am 14. Dezember spielt Ralf Buschko Gitarrenmusik des 20.Jahrhunderts, der Kurator des Ausstellungsprojektes „Schöpfung 2007“ – Christopher Haley Simpson – zieht in einer Rede „Sinuskurve des Jahres“ Resümee.
12.Dez Lesung mit zeitgenössischer Musik für Kinder: „Die Geschichte des Jahres“ von Hans Christian Andersen.
15.Dez Tanzfest
19.Dez Freies Tanzen
21.Dez Auktion & Abendmahl
zu Gunsten der Galerie in der blauenFABRIK mit einer Essinstallation aus erlesenen Speisen in Primärfarben, begleitet mit einer Musik&Medien-Tafel, zusammengestellt aus Filmaufnahmen der wichtigsten zeitgenössischen Musik, Medien und Tanzveranstaltungen aus dem zurückliegenden Jahr. Nach dem 3-Gänge Menü beginnt die Weihnachts-Kunstauktion.
22.Dez 5 Jahre Adventsjubiläums-Party