ARCHIV 2014

Do, 18. Dez 21:00 „In Session with…“ 

 

 


 Sa, 13. Dez ab 19:00 [parablau]: Vernissage „another space“ – Werke von Ales Loziak, Ivana Zochová & monsters“

 

Dezemberslider

 

“Ein anderer Raum / another space” – Der Raum, den Menschen kreiieren, gehört zu Jemandem und hat eine konkrete Funktion. Es ist unser Umfeld, unsere Schule, unser Krankenhaus, Wohnung oder Platz … Im Laufe der Zeit verlor der Raum seine primäre Funktion. Der Raum wird transformiert. Das Krankenhaus nutzen wir als Schule, ein anderes demolieren wir. Der Markt, einst typischer Ort für Kommunikation, ist nun nur noch eine Werbe-Arena.

 

Die Ausstellung präsentiert 3 Kunstprojekte, welche auf die Transformation des Raumes reagieren, thematisieren. Kunst interveniert, dokumentiert und lässt neu überdenken.
Beteiligte Künstler: Aleš Loziak (Fotografie), “Monsters” (visuelle Kommunikation) und Ivana Zochová.

 

Ivana Zochova –  http://ivcza.tumblr.com/
 Aleš Loziak–   http://www.alesloziak.com/
 Monsters –   https://www.facebook.com/monsterscz?ref=br_rs

 

Eintritt frei.

 


 

Do 11.Dez 21:00 blaueBühne: Doppelkonzert mit „JJMFT Quintett“ & „enjuti“

 

„JJMFT Quintett“
Jan Kaiser – tr, 
Jonas Brinckmann – bari, Marius Moritz – p, Florian Kockott – b, Tom Friedrich – dr spielen Kompositionen des Baritonsaxophonisten Pepper ‚Adams und des Trompeters Donald Byrd, sowie Standards und selbst arrangierte Stücke.

 

bB 2014 Dez FFIMT Trio

 

 enjuti:

 

Hier geht es um die unbändige Lust am spielerischen Ausbreiten im Augenblick!
Enjuti spielt mittlerweile seit 4 Jahren zusammen und entwickelte in dieser Zeit eigene Konzepte und Ideen die Jazz, Rock und freie Improvisation zusammenführen. Eingefahrene Hörgewohnheiten können nicht bestätigt werden, trotzdem ziehen die vier Musiker Einfachheit und Verständlichkeit im gemeinsamen Gespräch der Komplexität vor. Die Intentionen der vier Musiker finden zu einem gemeinsamen Fluss, dessen Verlauf immer wieder
voller Überraschungen ist. Durch Offenheit und Weite der Kompositionen ergeben sich große Räume für die einzelnen Musiker in denen sie sich bis zur vollkommenen Erschöpfung ausleben können. Unter diesen Zeichen stehen auch die Konzerte – alles kann, nichts muss, der gemeinsame Fluss ist
jedoch zu jedem Zeitpunkt spürbar.

 

www.enjuti.de

 

Andreas Völk (gt) – Laurenz Gemmer (p) – Kenn Hartwig (b) – Thomas Sauerborn (dr)

 

Eintritt 8/5 €.

 

bB 2014 Dez FFIMT & enjuti

 

 


 

So, 7. Dez 20:00 Atelierkonzert

 

„Atelierkonzerte – Konzertreihe für improvisierte und experimentelle Musik“ mit

 

Herman Müntzing (Schweden) – flexichord, objects, lo-fi electronic

 

www.hermanmuntzing.com   

 

Abendkasse: 10,-/7,- Euro
atelierkonz 2014 12 07 6758 B gsw web 
         atelierkonz 2014 12 07 553grande B web atelierkonz 2014 12 07 IMG 1395 AB web

 

 

 

 


 

Frei, 5. Dez 21:00 Konzert: „UGO“ (Italien)

Konz 2014 12 05 UGO IMG 1254 RgswAB webKonz 2014 12 05 UGO IMG 1255 RgswAB web„UGO plays saxofone, guitar, drums and clarinet, and is split in three distinct elements. UGO lives in Berlin, but gets inspiration from different parts of the world and tries to synthesize his experiences through original compositions. UGO grew up listening to punk, jazz, european free jazz, african percussions and Bach, and it blends all these elements in the melting pot of its own improvisations and compositions. He is Bold and unafraid of breaking rules, especially those hindering the flux of his own creativity.“

Gioele Pagliaccia – Drums; Marco Papa – Guitar, Federico Eterno – Alto Sax, Clarinet“Konz 2014 12 05 UGO IMG 1256 RAB web

 Konz 2014 12 05 UGO IMG 1258 RgswAB web

 

 

 

Impressionen vom Konzert
 
(© Peter R. Fischer

 


Do, 4. Dez 21:00 „In Session with…“


Do, 27. Nov 21:00 Blaue Bühne: „Trio Diktion“ (Leipzig)

Antonia Hausmann, Posaune – Matti Oehl, Saxophon – 
Jakob Petzl, Kontrabass – Philip Frischkorn, Klavier

„Mit filigranen Miniaturen, die sich aus schumannscher Klangästhetik, neuer und improvisierter Musik speisen, malt die junge Leipziger Formation Klangbilder von betörender Schönheit. Mal dunkel und geheimnisvoll, dann wieder lyrisch, zuweilen zart und fragil, verdichten sich die Stücke zu phantasievollen Tagträumen. Das Melancholische wirkt hier ganz leicht, aber nie banal. Es ist dies eine entschleunigte Filmmusik ohne Film, die uns eine willkommene Auszeit verschafft. Dass es gleichwohl sehr launig zugeht, verdankt die Band den charmanten Ansagen ihres Masterminds Philip Frischkorn. Kein Wunder also, dass Trio.Diktion unter den Finalisten des im letzten Jahr zum ersten Mal vergebenen Münchener Jazzpreises sogleich die Bronze-Medaille einheimste.“ (Stefan Heilig / Geschäftsführer des Jazzclub Leipzig)

www.triodiktion.de

Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1178 RAB web Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1182 RgswB web Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1188 RgswAB web 
Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1206 RgswAB web Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1203 RgswAB web Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1235 Rgsw2B web 
Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1190 RB web Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1174 RB web Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1180 RB web 
     Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1241 RgswAB web Konz 2014 11 27 TrioDiktion IMG 1181 RgswB web
Impressionen vom Konzert 
(Fotos © Peter R. Fischer 


 

 Fr, 21. Nov 21:00 JAZZ+ mit „Dub Willner“

 Wugaga hu uwamma Woohiee wa-ah?
   http://soundcloud.com/dubwillner

Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1016 RAB gsw web Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1047 RAB web 
Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1013 RAB web Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1063 RAB web Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1029 RAB web 
Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1030 RAB web Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1021 RAB web Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1023 RAB web 
              Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1057 RgswAB web Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1026 RAB web Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1065 RAB web 
Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1066 RAB web Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1072 RAB web Jazz plus 2014 11 21 DUB Willner IMG 1068 RB web  
Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer 


 

Do, 20. Nov 21:00 „In Session with…“

 


 Sa 15. Nov 21:00 JAZZ+ mit „ARROGANZALLIANZ“

 Das junge Trio aus Berlin, Bremen und Bern präsentiert seine neue CD und beschreibt sich selbst als: „Wir sind nicht aufstrebend sondern legendär!“ Ein Satz, über den bei der Arroganzallianz eine seltene Einigkeit herrscht. Bei diesem Bremer Trio steht auch nicht etwa die Musik, sondern in erster Linie die Neurosen ihrer Mitglieder im Mittelpunkt. Dass bei der wöchentlichen Gruppentherapie nebenbei auch noch Songs für jede musikalisch denkbare Schublade entstehen, ist manchmal einfach nicht zu vermeiden. Frei nach dem Motto: „Kreativ ohne es zu merken, aber niemals mit Absicht!“, bestimmen empfindsamer Heavy Metal, lärmende Balladen und gediegener Aggroswing den Sound dieser fest in der musikalischen Zukunft verankerten Band. Kein klanglicher Pfad ist ausgetreten genug, um nicht von ihnen beschritten zu werden. Innovation bedeutet für sie Stillstand. Denn, wie die Band stets anmerkt: „Wir sind nicht ambitioniert, wir sind arrogant!“

 Eintritt 8/5€. Mehr infos auf www.arroganzallianz.de

 


 

BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0600 RAB webDo, 13. Nov 21:00 Blaue Bühne: Villon-Abend mit HC Schmidt und Andreas „Scotty“ Böttcher

BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0617 RAB web  BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0605 RgswAB web 
BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0622 RgswAB web BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0607 RgswAB web BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0609 RgswAB web 
BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0612 RgswAB web  BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0620 RgswAB web  BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0614 RAB web 
BB 2014 11 13 HCSchmidt Villon IMG 0618 RgswAB web
Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer
  


Frei, 7. Nov 21:00 Konzert „Jon Simons“ (USA)

Konz 2014 11 07 Jon Simons IMG 0376 RAB web Jon Simons is a contemporary singer-songwriter and poet. Originally from Texas, he has been touring and releasing albums since 1999. While his recordings are often lush, with dreamlike overdubs and layered vocal harmonies, his solo performances retain the sparse and melancholic qualities of the original songs. Jon is touring Europe for the second time this Autumn in support of Through the Walls (1999) being remastered and hopefully a new single. His third record will be released in 2015.

 Video:     http://vimeo.com/93434230
 
 http://www.jonsimons.com/

Impressionen vom Konzert
 (Fotos © Peter R. Fischer
Konz 2014 11 07 Jon Simons IMG 0371 RB web Konz 2014 11 07 Jon Simons IMG 0374 RAB web 
                     Konz 2014 11 07 Jon Simons IMG 0372 RAB web Konz 2014 11 07 Jon Simons IMG 0383 RgswAB web 
                  Konz 2014 11 07 Jon Simons IMG 0381 RgswAB web Konz 2014 11 07 Jon Simons IMG 0380 RgswAB web 


 Frei, 7. Nov 19:00 [parablau]: Vernissage „Köpfe, Körper und Kanonen“

 “Köpfe, Körper und Kanonen” – Malerei von Iris Hilpert, Giorgio Masnikosa, Barbara Rapp und Wolf-Dieter Köpfer.

Postkartenmotiv

 „Die Entwicklung experimenteller figurativer Bildsprachen hat Künstler jeder Generation schon immer stark beschäftigt. Mittels Abstrahierung  und Vereinfachung neue Sichtweisen auf scheinbar Vertrautes zu erzeugen, veränderte Blickwinkel im Betrachter zu animieren und eine irritierende aber dennoch allgemein verständliche Form der Verständigung zu finden. Künstler sind immer sehr individuelle Typen, so sagt man jedenfalls. Diese Typen in einer Gruppenausstellung zu vereinen ist ein besonderer Reiz. Die Ausstellung „Köpfe, Körper & Kanonen – Fortsetzung“ schließt direkt an die Ausstellungsreihe „Köpfe,Körper & Kanonen“ 2012 in Berlin von Iris Hilpert an, mit dem Unterschied, dass dieses Mal Kollegen mit im Kanonen-Boot sitzen.
 
Mit einer Laudation von Walfriede Hartmann.
Musikalische Umrahmung: Jon Simons (USA)

Video zur Vernissage: https://www.youtube.com/watch?v=h2QWaq2T9rg&noredirect=1
Mehr Infos unter: 
  http://parablau.com/ausstellungen/
 

Impressionen von der Vernissage
 (Fotos © 
Peter R. Fischer
)
parablau 2014 11 07 IMG 0339 RAB web parablau 2014 11 07 IMG 0350 RAB web parablau 2014 11 07 IMG 0337 RAB web 
                parablau 2014 11 07 IMG 0352 RAB web parablau 2014 11 07 IMG 0356 RB web parablau 2014 11 07 IMG 0354 RAB web 
   parablau 2014 11 07 IMG 0362 RAB web parablau 2014 11 07 IMG 0365 RAB web parablau 2014 11 07 IMG 0329 RAB web


Do 6.Nov 21:00 „In Session with…“

 


 

 

Sa, 25. Okt 21:00 Doppel-Konzert: „Max Clouth Clan feat. TL Mazumdar“ & „Beyond Borders“- Oriental Jazz mit zwei multinationalen Bands

Archiv 2014 Okt Max Clouth Clan

 

MaxClouth (maxclouth.net) „verbindet die Tradition der Jazzgitarre mit Elementen Nord- und Südindischer Musik“ (Radio hr2 Kultur). Seine Musik reicht von intensiven, eingängigen Kompositionen über indische Phrasierungstechniken bis zu virtuoser Gitarrenarbeit und behält trotz moderner, innovativer Ansätze den Respekt vor der Tradition der Jazzgitarre bei.
TL Mazumdar (findtl.com), nominiert für den Bremer Jazzpreis 2012, ist ein „charismatischer Ausnahmemusiker“ (GEA.de) mit „überragendem Talent“ (Jack Douglas, produzierte u.a. Jimi Hendrix). Mit sphärischen Vokalklängen und modernen Keyboard- und Synthiesounds bereichert er die Musik des Clans. Begleitet werden sie von Markus Wach am Kontrabaß und Martin Standke am Schlagzeug.

 

BeyondBorders – über alle Grenzen hinaus. Grenzen zu überwinden erfordert Mut, Kreativität und Offenheit für neue Gestaltung. Der gemeinsame Wunsch nach musikalischer Entgrenzung verbindet die sechs Musiker der BeyondBorders Band, die über kulturelle Barrieren hinausgehen und mit ihrer Musik die arabische und die westlich-europäische Welt verbinden. Unvergleichliche Melodien arabischer und europäischer Herkunft werden von einem Rhythmus am Puls der Zeit begleitet und schaffen ein sinnlich-anspruchsvolles, un-erhörtes Ganzes, in dem sich die Grenzen zwischen Orient und Okzident auflösen. Die freie Entfaltung jedes einzelnen Musikers macht eine uneingeschränkte musikalische Kommunikation möglich und bietet dem Zuhörer eine Musik ohne Grenzen.

 


Frei, 24. Okt 19:30 Sonderkonzert FFIM im COSELPALAIS

Plakat Sonderkonzert 24.10.14


Do, 23. Okt 21:00 Blaue Bühne: HC Schmidt liest Bukowski und singt Tom Waits

bB 2014 Okt HC Schmidt Bukowski Waits


Waits, als der »Gershwin für Gestrandete« oder »intellektueller Mülleimer« betitelt, hat viele begeisterte Fans in der Welt. Einer davon, eben HC Schmidt, gibt diesem, mal rauchig und dann auch wieder kehlig gesungen, mal versonnen und dann wieder ein wenig exstatisch aufspringend erzählend, seine eigene Seele.

She sends me a blue valentines all the way from Philadelphia….‘ singt Tom Waits in seinem Song ‚Blue Valentines‘.
Wie so oft in Waits Liedern geht es darin um die Frauen und sein gebrochenes Verhältnis zu ihnen, es geht um die Liebe, die Huren. den Whiskey, die falschen und die echten Freunde – kurz:  ums Leben im allgemeinen. Liebeserklärungen der etwas anderen Art – doch Tom Waits Liebeserklärungen gehören zu den schönsten, traurigsten und wehmütigsten, die man sich überhaupt vorstellen kann.
HC Schmidt ist ein Urgestein der ostdeutschen Musikszene – als Sänger und Sprecher, als Musiker und Schauspieler. Unter anderem agierte er bei Generator, Elektra, Zwei Wege, Gualaceo und anderen Projekten. Hans Christian Schmidt ( so sein vollständiger Name ) singt Tom Waits, seine schönsten Songs und Balladen – und das ist Medizin für die Seele!

Skurrile Songs über Autos, Kiffer und Schrotflinten,  gewidmet denjenigen, denen kein Mond, keine Sterne und kein Obdach winken, denen selbst der eigene Schatten verloren gegangen zu sein scheint. Und er singt – mit Galgenhumor und beseelter Melancholie auf dem Drahtseil des Lebens.
Aber Tom Waits ist nicht nur eine Männerangelegenheit. Er wird begleitet von der Pianistin und Sängerin  Mila Georgiewa, die mit ihm zusammen das Programm neu aufgearbeitet hat. Sie singt aus tiefster Seele Lieder, die Tom für Bette Midler oder Marianne Faithfull geschrieben hat.

Mila Georgiewa hat bulgarische Wurzeln. Sie studierte klassische Musik und Jazz. Kennen gelernt hat sie Angelika Hennig als Straßenmusikantin im März 2012. Ihr ist ihr außergewöhnliches Talent aufgefallen und ich bat HC Schmidt selbiges aus der Reserve zu locken.

Das Resultat war ein Jazz-Duett von Tom Waits (never talk to strangers)welches in den Kasematten von Dresden Premiere hatte und ihr erster großer Bühnenauftritt war. Selbigen bestand sie mit Bravour!!!
Sie ist sozusagen auf Augenhöhe mit HC Schmidt auf den größeren Bühnen angekommen.
Mit einem kongenialen Gespür für die Musik des größten amerikanischen Underdogs  hat sein Künstler-Kollege  Georg Wieland Wagner einige der Songs übersetzt und textlich neu interpretiert  und so klingt Tom Waits auch in deutscher Sprache…


 Sa, 18. Oktober 21:00 „Nadine Maria Schmidt & Frühmorgens am Meer“

Es riecht nach Oktoberlaub, nach einem letzten Aufblühen bevor das Jahr seine Farben verliert. Nadine Maria Schmidt steht für Stimme & Poesie. Ihr deutschsprachiges Debüt „Blaue Kanten“ erhielt eine Nominierung für den Preis der deutschen Schallplattenkritik und wurde Kulturtipp auf Deutschlandradio. Nun stellt die Leipzigerin zusammen mit ihrer Band Frühmorgens am Meer ihr zweites gemeinsames Album „Lieder aus Herbst“ vor, das wie auch schon „Blaue Kanten“ komplett von ihren Fans finanziert wurde. Im Mittelpunkt stehen detailverliebte Arrangements vom ACapella- Stück bis hin zur Bandkomposition und Schmidts tiefe, knarrende, gurrende, flüsternde, hauchende, zerbrechende, schreiende, jubilierende Stimme sowie die eigenwillige Poesie ihrer Texte. Welche Themen sie besingt erschließt sich manchmal sofort, manchmal später, manchmal nie. Schmidt sammelt Lebensgeschichten. Jedes Lied hinterlässt die Spur eines anderen Menschen. Es spielen Till Kratschmer am Klavier, Chris Turrak am Bass und Karl Blütchen am Schlagzeug. Tipp für Freunde tiefer Frauenstimmen und eigenwilliger Liedermacher/-innen wie Wenzel, Dota oder Maike Rosa Vogel.
Video:  https://www.youtube.com/watch?v=srGeGPcaZOc
http://fraumitgitarre.de/


Do, 16. Oktober 21:00 „In Session with…“


So 12. Okt 20:00 „Urge Trio“ (USA / CH)

Christoph Erb, tenosax & bassclarinette/ Keefe Jackson, tenorsax & bassclarinette/ Tomeka Reid, cello

Jazz plus Okt Trio Urge

Auslotungen. Das ist wohl die beste Umschreibung für das, was hier passiert. Auslotungen in Sound und Struktur, in Harmonie und Disharmonie. Das klingt entsprechend … sperrig, eruptiv, manchmal brutal, manchmal nervig, selten ruhig und sanft. Es klingt aber immerhin nie unspektakulär, nie halbherzig, nie unüberlegt. Hier haben sich drei einander ergänzende Klangtüftler und Freigeister gefunden, am Tenorsaxophon und Bassklarinette Keefe Jackson und Christoph Erb, am Cello Tomeka Reid. Wie sagt man so schön? Ein herausforderndes Hörerlebnis. Aber eben doch: ein Erlebnis ! –skug Magazin (AUT by felix)-


Sa, 11. Okt 21:00 Konzert: Moeller/Almeida/Damasiewicz/ Gorczynski Collective (Ger/Por/NL/PL) 

Die 4 Musiker aus Berlin, den Niederlanden, Portugal und Polen sind ein Kollektiv mit einem breiten musikalischen Spektrum. Ursprünglich aus dem Jazz und Rock sowie der klassischen Musik stammend, finden sie sich hier zusammen um eher auf der Basis von zeitgenössisch klassischer Musik, Jazz und improvisierter Musik zu musizieren. Kennen tun sich die vier durch unterschiedliche Formationen und Begebenheiten, wie beispielsweise das Trio ATOS oder die Band Spinifex. Seien Sie gespannt auf ein farbenfrohes und musikalisches Spektrum zwischen freien und verspielten, doch zugleich spherischen Klanglandschaften, energetisch explodierenden Grooves und darüber hinweghauchenden Melodien.

Piotr Damasiewicz (PL) – Trompete/ Michal Gorczynski (PL) – Klarinette/Bassklarinette/ Goncalo Almeida (NL/Por) – Bass/ Wieland Möller (Ger) – Schlagzeug
http://www.piotrdamas.com/; gonzobass.wix.com/gonzoalmeida; www.wielandmoeller.blogspot.com


Frei, 10. Okt 21:00 JAZZ+: „Inéz Schäfer & Band“
„Inéz verzaubert mit Gegensätzen. Und. Sie singt um ihr Leben. Eine Stimme so rau, wie die Geschichten, die das Leben erzählen. Eine Stimme, so zart, dass sie direkt in die Seele fließt. Sie bewegt sich spielend leicht und mit bebender Passion zwischen Jazz, über Pop bis hin zur minimalistischen, elektronischen Musik. Eine junge Sängerin, die Bilder in den buntesten Farben zaubert, facettenreich und gleichzeitig mit starkem Wiedererkennungswert. “ (Susan Simin Zare, 1live)

Mit ihren Mitmusikern Laurenz, Bernhard und Tim hat sie sich zum Ziel gesetzt, eine Mischung aus eigenen Kompositionen und instant improvisierten Arrangements anderer Lieder auf die Bühne zu bringen. Ein bisschen Nirvana, ein bisschen Paul Desmond, ein bisschen Nancy Sinatra und ganz viel Inéz.

Inéz Schäfer vocal, Laurenz Karsten guitar, Bernhard Stiehle bass, Tim Sarhan drums


Do, 9. Okt 21:00 Blaue Bühne: Ela Rosenberger

 

bB 2014 Okt Ela Rosenberger promo2

 bB 2014 Okt Ela Rosenberger promo3Ela rosenberger spielt musik für c-flöte, altflöte, bassflöte und stimme, die stilistisch nicht zu verorten ist und elemente neuer musik und des jazz aufnimmt. texte, gesungen oder gesprochen, werden mit effekten verbunden, die den flötenklang erweitern (flatterzunge, flageoletts, whistle tones, mehrklänge), insbesondere das gleichzeitige singen und spielen wird eingesetzt. dazu treten perkussive effekte mit stimmgeräuschen und klappen, slap tongue, luftgeräusche, mikrotonales und klangfarbentriller. durch elektronische effekte wie verschiedene arten von delays, phaser, flanger, distortion, pitchshifts und harmonizing wird das klangspektrum von flöte und stimme verfremdet und durch das zuspiel von loops mit komplexeren strukturen erweitert.
www.elarosenberger.de

 


FESTIVAL FREI IMPROVISIERTER MUSIK

Das Festival fand von 1996 bis 2012 jährlich in der Blauen Fabrik in der Prießnitzstraße statt. Im letzten Jahr musste Festivalleiter Günter Heinz nach der Schließung der Blauen Fabrik einen geeigneten Exilort finden. Daraus ergab sich eine außerordentlich inspirierende Zusammenarbeit mit dem Team des Projekttheater. Auch in diesem Jahr wird das Festival wieder dort beginnen, am 2.Oktober, mit dem Filmklassiker Das Cabinet des Dr. Caligari( in der ganz neu restaurierte Fassung ), begleitet von improvisierten Gitarren- und Kontrabaß-Klängen. An den beiden folgenden Tagen (am 3. und 4. Oktober) kann das Festival in die neuen Räume der Künstlervereinigung „Blaue Fabrik“ in der Königsbrücker Straße ( hinter der Post ) ziehen. Dort treffen sich am Freitag (3.10.) „alte Bekannte“ der Dresdner Improvisationsszene wie Hartmut Dorschner zu einem Konzert am Kamin (das an die Anfänge der Blauen Fabrik erinnern soll). Am nächsten Tag (Sa. 4.10.) stellt der Dresdner Posaunist Martin Schulze ein international besetztes Bläserquartett vor. Auch Festivalleiter Günter Heinz wird zu hören sein, in einem Sonderkonzert am 24.10. im Festsaal des Coselpalais an der Frauenkirche. Sein Duo-Partner ist der Pianist Klaus Treuheit aus Erlangen.

Klaus Treuheit(f.Sandra Di Maria)  GünterHeinz, Foto HaJo Maquet

Sonderkonzert am Freitag 24. Okt 19:30Coselpalais mit Günter Heinz (Posaune, Flöte) und Klaus Treuheit (Klavier)


Sa 4. Okt 21 Uhr „Atelierkonzert“ in der Blauen Fabrik im Exil mit Liz Allbee (Trompete), Elena Margarita Kakaliagou (Horn), H. Jeffrey (Posaune) und Martin Schulze (Posaune)

Impressionen vom Konzert
 (Fotos © 
Peter R. Fischer

     FFIM 20141004 bufo bufo web 
FFIM 20141004 bufo bufo IMG 6841 RAB web FFIM 20141004 bufo bufo IMG 6844 RAB web FFIM 20141004 bufo bufo IMG 6845 RAB web 
FFIM 20141004 bufo bufo IMG 6865 RB web FFIM 20141004 bufo bufo IMG 6869 RgswB web FFIM 20141004 bufo bufo IMG 6870 RAB web 
                       FFIM 20141004 bufo bufo IMG 6875 RAB web


Workshop „open space“ (Teilnahme kostenfrei) am Sa, 4. Okt 12-15 Uhr (Anmeldung direkt über wetware@gmx.de ), Moderation: Günter Heinz

 

Frei, 3. Okt 21:00 FFIM „Konzert am Kamin“
Schmidt (p), Lorenz (c), Ritter (dr), Dorschner (sax)

Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer
FFIM 20101003 Konz am Kamin IMG 6801 RAB web FFIM 20101003 Konz am Kamin IMG 6774 RAB web 
FFIM 20101003 Konz am Kamin IMG 6819 RB web FFIM 20101003 Konz am Kamin IMG 6821 RAB web FFIM 20101003 Konz am Kamin IMG 6790 RAB web FFIM 20101003 Konz am Kamin IMG 6811 RAB web 
FFIM 20101003 Konz am Kamin IMG 6780 RAB web FFIM 20101003 Konz am Kamin IMG 6825 RAB web


Frei, 3. Okt 19:00 [parablau]: Vernissage zur Ausstellung „Two ways of landscape – Adam Chmiel & Iva Polanecká“

Two works inspired by the same topic „landscape“. Different ways of working and mainly thinking with muse of nature. How can two people share visual and sound art through landscape and get different experiences? What do they need? Why is the theme of landscape still present in know days? Young people in the own foreign landscape.

Die Vernissage wird musikalisch umrahmt von Günter Heinz an der Posaune, es gibt Sekt & Häppchen.

Impressionen von der Vernissage
 (Fotos © 
Peter R. Fischer

parablau 20141003 IMG 6724 RAB web parablau 20141003 IMG 6725 RB web parablau 20141003 IMG 6726 RB web 
parablau 20141003 IMG 6729 RAB web 
parablau 20141003 IMG 6737 RAB web parablau 20141003 IMG 6731 RAB web parablau 20141003 IMG 6732 RgswAB web 
parablau 20141003 IMG 6739 RAB web parablau 20141003 IMG 6745 RB web parablau 20141003 IMG 6747 RAB web

Im Anschluss findet um 20:30 Uhr ein Konzert des „Festival Frei Improvisierter Musik“ statt.


So, 28. Sep 17:00 „Knöpfe/Register – Saiten/Pedale –
Nuancen: 
Musik für Harfe & Akkordeon“
Konzert des Sächsischen Musikbund e.V.

Eva Curth, Harfe und Eva Zöllner, Akkordeon stellen neue Werke von Oliver Frick, John Cage, Christian FP Kram, Knut Müller und Thomas Stapel für eine ungewöhnliche Besetzung vor.
Eva Zöllner studierte klassisches Akkordeon an der Hochschule für Musik Köln und am Königlich Dänischen Konservatorium in Kopenhagen. Eva Zöllner lebt in Hamburg und nomadisch auf der Reise, um ihr Instrument in unterschiedlichsten Kontexten und Kulturen zu erkunden.
http://www.eva-zoellner.de

Eva Curth stammt aus einer Musikerfamilie und erlernte bereits als Kind das Spielen verschiedener Instrumente sowie Singen. Sie studierte an der Hochschule für Musik Detmold sowie an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst MOZARTEUM in Salzburg bei Prof. Edward Witsenburg, welches sie mit Konzertexamen „mit Auszeichnung“ (Magistra Artium) abschließt. Sie lebt in Berlin.
http://www.evacurth.de

Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer)  
       Konzert 20140928 SächsMusikbund IMG 6706 AB web    Konzert 20140928 SächsMusikbund IMG 6705 AB web 
Konzert 20140928 SächsMusikbund IMG 6704 AB web
 


Fr, 26. Sep 21:00 Konzert „Luka Kralau Ensemble“

„Luka Kralau Ensemble“, das sind Niklas Kraft (sax), Julia Kadel (p), Robert Lucaciu (b) und Florian Lauer (dr). In diesem Ensemble treffen Musiker der Dresdner und Leipziger Musikszene aufeinander, die ihre ganz eigenen Sprachen und Ideen untereinander austauschen. Egal, ob freies Spiel oder komponierte Musik, es wird für alle Beteiligten spannend werden!
Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer)  

Jazz 20140926 IMG 6639 RgswAB web Jazz 20140926 IMG 6667 RAB gsw web
                                   Jazz 20140926 IMG 6633 RAB web Jazz 20140926 IMG 6647 RgswAB web Jazz 20140926 IMG 6668 sw AB web
Jazz 20140926 IMG 6661 AB sw web Jazz 20140926 IMG 6660 AB web Jazz 20140926 IMG 6635 RAB web


Do, 25.Sep 21:00 blaueBÜHNE: „Doffrey/Pérez Quintett“

Fünf junge, aufstrebende Musiker mit Lebensmittelpunkten in Berlin, Leipzig und Weimar schaffen eine intensive Atmosphäre erfüllt von Hingabe und Lebendigkeit. Durch die Kompositionen von Marc Doffey, Sabeth Pérez und Bertram Burkert kommt eine erfrischende Abwechslung der Hörerlebnisse einher, die trotz aller Kreativität die Tradition als gemeinsame Grundlage sehen. Dabei wird die strahlende und ehrliche Stimme der argentinisch stämmigen Sängerin von einem wohlklingenden Bandgefüge getragen und gelangt so zu einer hohen Ausdrucksstärke. Mit viel Energie stehen die jungen aber bereits sehr erfahrenen Musiker auf der Bühne und versuchen, Kreativität und Virtuosität freien Lauf zu lassen, was zu unvorhergesehenen und explodierenden Momenten führt.

Sabeth Pérez und Marc Doffey begannen ihre musikalischen Laufbahnen in NRW und begegnen sich seitdem regelmäßig in diversen Ensembles, zuletzt in der aktuellen Besetzung des BuJazzO. Dort trafen sie auf den Gitarristen Bertram Burkert, der mit seinem feinen melodiösen Gespür ein wichtiger Bestandteil dieser Band ist. Mit dem Bassisten Thomas Kolaczyk und Schlagzeuger Fabian Rösch wird die Band mit zwei ausgezeichneten und sehr umtriebigen Musikern komplettiert. 

Sabeth Pérez – voc, Marc Doffex – sax, Bertram Burkert – g, Thomas Kolaczyk – b, Fabian Rösch – dr

                bB 20140925 Doffrey Perez Quintett web
www.sabethperez.com, www.marcdoffey.com 


Do 18.Sep 21:00 blaueBÜHNE: „Johannes Schmidt Duo“

Das Saxophon-Klavier Duo Robert Simmchen(Klav), Johannes Schmidt(Sopran und Altsaxophon) leben in dieser Formation hauptsächlich unsere klassische Seele aus. Das Saxophon,welches hauptsächlich durch Jazz an Popularität gewonnen hat, ist ursprünglich von Adolph Sax für die Klassik geschaffen worden. Denn der weiche Klang des Instruments und dennoch kräftige Ton fügt sich perfekt zwischen den starken Blechbläsern und den weichen Streichern eines Orchesters ein. Demnach widmet sich unser Duo diesem Klangspektrum. In unserem Programm verbinden wir klassische , Welt- und moderne Musik miteinander.Auf die in Frankreich, dem Land des Saxophons, schon lang vorhandene Klangwelt wollen wir in Dresden Aufmerksamkeit lenken. Es werden Werke von Vivaldi, Bartok, Piazolla, Ituralde, Muszynski und mehr erklingen.

Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer)

       bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6296 RAB web

bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6280 RAB web      bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6275 RAB web
bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6297 RgswAB web bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6306 RAB web bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6281 RAB web bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6282 RB web
bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6273 RAB web bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6313 RAB gsw web bb 20140918 JSchmidtDuo IMG 6319 RAB gsw web
 


Mi, 10. Sep 21:00 „JAZZ+“ mit „Gently Disturbed“

Gently Disturbed … oder sanft gestört – das sind vier junge Musiker aus dem sonnigen Süden mit einer einzigartigen und erstaunlich frischen Klangwelt im Gepäck. An Bord haben sie außerdem ihr Debütalbum Cryptic Dances , sowie eine gute Portion Spielfreude, Interaktion, Gefühle für den richtigen Moment und ein kleines Augenzwinkern.

Wer denkt, moderner Jazz könnte langweilig sein, irrt gewaltig. Freuen Sie sich auf packende Grooves, nicht immer jugendfreie Taktarten, sanft störende Soli und hart vernachlässigte, oder je nachdem, eingängige Melodien. Also feinste Musik ohne jeglichen Einschlaffaktor. 
Also feinste Musik ohne jeglichen Einschlaffaktor.

Daniel Roncari (Alt- und Sopransaxophon) – David Schuckart (Piano) – Jonathan Sell (Bass) – Max Stadtfeld (Drums)
www.gentlydisturbed.de

Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer) 
Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 4255 RAB gsw web 
Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 4265 RgswAB web Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 4261 RgswB web Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 4259 RB web
Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 4257 RAB web Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 4260 RAB web
Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 4268 RgswAB web Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 6004 RAB gsw web Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 6013 RAB web
             Jazz 2014 09 10 Gently Disturbed IMG 6023 RB web


Sa, 6. Sep 21:00 „Martin Vinje Trio“ (Norwegen)

Skandinavischer Jazz vom Feinsten mit Martin Vinje/piano, 

Petter Asbjørnsen/ bass und Knut K. Nesheim/ drums.

https://soundcloud.com/martinvinjetrio

„The trio’s music is a good mix of styles. A lot comes from the language of jazz but also from progressive rock,freely improvised music and contemporary music. The tonality in alot of the compositions is reflecting the younger  generations of jazz-musicians in New York but is also inspired from the traditional music from the Middle East and modal jazz. Two records that has been a huge inspiration are “Personal Mountains with Keith Jarrett and his European quartet and “Invisible Cinema” with the American pianist Aaron parks. 

With one leg in the European camp and one on the other side of the Atlantic the bands music is a lovely salad of everything the members like the most sprinkled with some electronics and most important of all a lot of fun! 

Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer) 

     Jazz 20140806 Vinje IMG 4155 RAB web

Jazz 20140806 Vinje IMG 4158 RAB web Jazz 20140806 Vinje IMG 4160 RAB web Jazz 20140806 Vinje IMG 4176 RAB web

     Jazz 20140806 Vinje IMG 4189 RgswAB web Jazz 20140806 Vinje IMG 4172 RgswAB web Jazz 20140806 Vinje IMG 4162 RAB gsw web

     Jazz 20140806 Vinje IMG 4180 RAB web


 

Frei, 5. Sep 19:00 [parablau]: Vernissage „Simulation und Verführung ohne KISS, AIDA und PPPP“ – Werke von BAL (Bernd A. Lawrenz)

„Echte Kunstphantasien überspielen realitätssimulierende Werbungsträger” ist das Thema der Ausstellung von Bernd A. Lawrenz in der Blauen Fabrik. Zu sehen sind u.a. großformatige Collagen.

Die Ausstellung kann im September jeweils Donnerstags von 17 bis 21 Uhr bzw. zu den Veranstaltungen besichtigt werden und wird inTeilen im Oktober in Ústí nad Labem zu sehen sein.

Mehr Infos zum Künstler:  http://www.try-bal-art.com/vita/
Mehr Infos zur Ausstellungsreihe [parablau]: www.parablau.com

Impressionen von der Vernissage (Fotos © Peter R. Fischer)

pb 140905 BAL IMG 4082 RB web pb 140905 BAL IMG 4094 AB gsw web pb 140905 BAL IMG 4113 RB gsw webpb 140905 BAL IMG 4112 RB web  pb 140905 BAL IMG 4118 RAB web Verbeugung vor eigener Kunst
pb 140905 BAL IMG 4126 RAB web  pb 140905 BAL IMG 4133 RB web

Im Anschluss an die Vernissage findet um 20:00 Uhr ein Konzert mit dem St. Petersburger Duo Christin Kazarian (Harfe) und Tatiana Bogomolova (voc) statt. Für Gäste der Vernissage ist der Eintritt frei.

Christine Kazarian ( lever harp) is a student of Saint-Petersburg Conservatoire n.a. Rimsky-Korsakov. Interests: contemporary improvisation and academic music, theater, dance. Participated in music competitions, master classes harpists and other musicians from France, Germany and Russia. Graduate  of the St. Petersburg school of improvisation.  Principal instrument: Harp. Current activity: St Petersburg improvisers orchestra, duo Tatyana Bogomolova- Christine Kazarian.

pb 140905 Duo IMG 4084 AB web pb 140905 Duo IMG 4101 RgswAB web pb 140905 Duo IMG 4137 RAB web pb 140905 Duo IMG 4142 RB web
    pb 140905 Duo IMG 4140 RAB web pb 140905 Duo IMG 4141 RAB web
                 pb 140905 Duo IMG 4147 RAB gsw web pb 140905 Duo IMG 8181 RAB web

 https://www.youtube.com/watch?v=CZL_WV5buTA
 https://www.youtube.com/watch?v=ZZ61e2MP8As 
 https://www.youtube.com/watch?v=nqwrHK1d6XY 


 

Mi, 6. August 17 Uhr [parablau]: Vernissage „cadere“ im Bunka in Ùsti nad labem

 

Mehr Infos unter www.parablau.com

 

 


 

 

Frei 1.Aug 19:00 Uhr [parablau]: Vernissage „Die Linie der Identintät“ Michaela Hrabová, Petra Sklenářová, Michaela Spružinová- Kurator: Romana Veselá.

The exhibition presents three artists from Ústí nad Labem. Theme is direct to exploring oneself, environment, and memory. The Arts research self orietance and identity of the intimate world.

More information: www.parablau.com

 

 

 

 


Do, 10.Juli 21:00 blaueBÜHNE: „GRIM“ – dirty jazz from berlin

Zeitgenössisch / Dirty, so klingt das Berliner Klaviertrio GRIM !
GRIM zeigt, wie frisch ein Klaviertrio klingen kann, auch oder gerade, weil hier ganz entspannt mit Konventionen umgegangen und persönliche Virtuosität nur in den Dienst der in weiten Teilen ausarrangierten Musik gestellt wird.

BB 20140710 Grim IMG 2298 RAB web

BB 20140710 Grim IMG 2320 RAB web BB 20140710 Grim IMG 2297 RAB web

BB 20140710 Grim IMG 2305 RAB gsw web BB 20140710 Grim IMG 2307 RAB web BB 20140710 Grim IMG 2311 RgswA web
BB 20140710 Grim IMG 2309 RgswAB web BB 20140710 Grim IMG 2319 RgswAB web
Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer)


Frei, 4. Juli 20:00 [parablau]: Vernissage zur Ausstellung „cadere“ – Fotografien und Photoshop Art von Heike Yvonne Pesch alias daSinci

parablau 20140704 IMG 2006 RA2B web   parablau 20140704 IMG 2016 RAB gsw web parablau 20140704 IMG 2017 RAB web    parablau 20140704 IMG 2011 RAB web
parablau 20140704 IMG 2020 RAB webparablau 20140704 IMG 2027 RAB webparablau 20140704 IMG 2032 RAB web 
parablau 20140704 IMG 2026 AB gsw web    parablau 20140704 IMG 2037 RAB web    parablau 20140704 IMG 2041 RAB web
Impressionen von der Vernissage (Fotos © Peter R. Fischer)


Sa, 28.Juni 21 Uhr JAZZ+ mit dem „Rusiramixtett“

Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer)

Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1759

Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1781 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1767 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1800 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1786
Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1769

Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1783 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1771 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1791 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1792 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1778
Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1798 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1787 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1785 Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1803
Jazz 20140628 Rusiramixtett IMG 1807


Do, 26. Juni 21:00 Blaue Bühne: „Clamato“

Die Dresdner Band CLAMATO bringt ausschließlich Eigenkompositionen aus der Feder der Bandmitglieder Mathis Nicolaus und Adam Gräbner aus dem Umfeld des Modern Jazz zum Klingen. Dabei werden Einflüsse von Musikern wie Avishai Cohen, Joshua Redman oder Chris Potter verarbeitet, ohne dabei die früheren Jazztraditionen (Coltrane, Mingus, Monk) außen vor zu lassen. Wichtigstes Kriterium ist und bleibt jedoch das Zusammenspiel und die darauf aufbauende improvisatorische Freiheit.
Besetzung: Adam Gräbner – sax, Mathis Nicolaus – p, Lars Knoblauch – b, Claas Lausen – dr

„Man kann ihnen stundenlang zuhören.“ – Leipziger Volkszeitung

Impressionen vom Konzert (Fotos © Peter R. Fischer)
BB 20140626 Clamato IMG 1691

BB 20140626 Clamato IMG 1704 BB 20140626 Clamato IMG 1694 BB 20140626 Clamato IMG 1722
BB 20140626 Clamato IMG 1689  BB 20140626 Clamato IMG 1711   BB 20140626 Clamato IMG 1723
  BB 20140626 Clamato IMG 1701  BB 20140626 Clamato IMG 1708  BB 20140626 Clamato IMG 1706 B 
BB 20140626 Clamato IMG 1712       BB 20140626 Clamato IMG 1730


Frei, 21. Juni 18:00 Uhr „Fete de la musique“ mit „Ziganimo“ &“Sensifer“  

Die „Fete de la musique“ findet zeitgleich am 21. Juni auf 5 Kontinenten statt. Auch in Dresden sind zahlreiche Spielstätten mit dabei. Mehr Infos unter:  http://www.fetedelamusique.de/
 

Fete 20140621 Ziganimo 10       Fete 20140621 Sensifer 7

Die Blaue Fabrik beteiligt sich 2014 zum ersten Mal und lässt in ihren Hallen eher ungewohnte Musik weit jenseits von Jazz und Avantgarde erklingen:

18:00 „Ziganimo“ – Weltmusik & Zigeunermusik
Die Zigeunerseele ist seit Jahrtausenden dafür bekannt, herzergreifende Musik hervorzaubern zu können. Aus dieser Tradition schöpfen die vier Musiker der im Sommer 2006 in Dresden gegründeten Kapelle. Neben der Musik der Roma und Sinti spielen sie Neapolitanische Musik aus fünf Jahrhunderten, Swing, Musette Valse, jene Musik, die in den französischen Salons des 19. Jahrhunderts ihre Blüte erlebte. Und natürlich gibt es auch Klezmer zu hören, die Musik der osteuropäischen Juden.“
 http://www.ziganimo.de/

Fete 20140621 ziganimo-elbeweg-4 

Impressionen vom Konzert (Fotos HJCK) 

    Fete 20140621 Ziganimo 6 Fete 20140621 Ziganimo 3 Fete 20140621 Ziganimo 7 


19:30 Uhr „Sensifer“
 – Ambient-Post-Rock