2011
Mi, 5. Jan 21:00 Uhr blaueBÜHNE mit „Blindeaf“
„Blindeaf“: „Das Konstrukt Musik in seine Einzelteile zerlegt, geschmolzen und in eine neue Form gegossen. Das Ergebnis ist Blindeaf – New Concepts in Music“ Blindeaf sind: Jakob Ripp (Radio, voc), Albrecht Ernst (sax,p,b,dr,Radio,iPod), Johannes Bigge (p,b,dr,sax,Radio), Robert Lucaciu (b,dr,sax,p, Radio), Philipp Scholz (dr,sax,p,b,Radio)
17.-22.Jan Ausstellung „Parallel Experiences“
Das internationale Wanderprojekt PARALLEL EXPERIENCES reflektierte durch moderne Kunst das Problem der gesellschaftlichen Ausgrenzung psychisch Kranker. In unserer Gesellschaft nehmen psychisch Kranke eine zahlenmäßig bedeutende Rolle ein, einige psychische Störungen befallen im Laufe des Lebens bis zu 20% der Bevölkerung, wobei an den schwer-wiegendsten Formen (Schizophrenie, akuten psychotischen Störungen etc.) 1-2% der Bevölkerung leiden. Menschen, die langfristig von psychischen Erkrankungen betroffen sind, werden über kurz oder lang von der Gesellschaft isoliert oder ausgeschlossen, zunächst durch notwendige längere Hospitalisierung, danach durch erschwerte oder unmögliche soziale Reintegration. Oft verlieren sie auch Familie, Freunde oder ihre Anstellung. Infolge-dessen sinkt auch ihre Lebensqualität, sie leben einsam, von Sozialhilfe oder Krankengeld, oft leben sie lange in psychiatrischen Kliniken oder speziellen Heimen.
Über das Thema der psychischen Erkrankungen ist die Gesellschaft momentan nur wenig informiert, ganz abgesehen von einer Reihe vorherrschender Mythen und Überzeugungen, die Barrieren auf dem Weg zu einem adäquaten, fachkundigen Umgang darstellen. Durch diese Reaktionen der Gesellschaft schämen sich psychisch Beeinträchtigte oft für ihre Krankheit oder fühlen sich stigmatisiert.
Ziel des Projektes PARALLEL EXPERIENCES war es, einen Dialog zwischen psychisch Kranken, Experten und Laien zu initiieren. PARALLEL EXPERIENCES zeigt auf, dass die soziale Ausgrenzung einer Bevölkerungsgruppe ein Problem für uns alle darstellt.
PARALLEL EXPERIENCES verband vier eigenständige Teilprojekte:
1. Parallelwelten – Ausstellung psychisch kranker Künstler „Verkörperung des Geistes”
2.Parallelerzählung – Interaktive Filmprojektion „Das Einschreiben”
3.Parallelerlebnis – Vortragsreihe für alle Interessierten mit der Möglichkeit zur Diskussion
4.Parallelorte – Tanz, Theater und Musik
PARALLEL EXPERIENCES fand im Rahmen des „Europäischen Jahres zur Bekämpfung von Armut und sozialer Ausgrenzung“ von September 2010 bis März 2011 in Prag, Bratislava, Wien und Dresden statt. Die Schirmherrschaft über das Projekt übernahm der Gesundheitsminister der Tschechischen Republik, Herr Dr. Leoš Heger.
In Dresden wurde „Parallel Experiences“ von Kultur_aktiv e.V. in den Räumen der blauenFABRIK präsentiert.
Programm in Dresden:
Montag, 17. Januar, 18 Uhr
Ausstellungseröffnung, Vorstellung des Projektes, der verschied-enen Veranstaltungen & Künstler, Buffet, musikalisches Rahmen-programm mit dem Trio „coucou“
Dienstag,18.Januar,18 Uhr
Film „Es wird schon wieder alles gut…“: Porträt der Malerin Elfriede Lohse-Wächtler (1899-1940) (D, 1997, R.: Heide Blum) in Anwesenheit der Regisseurin; Diavortrag: „Kunst Schizophrener/Art Brut“ (Dr.med. Friedemann Ficker, ehem. Chefarzt/Ärztlicher Direktor des St. Marienkrankenhaus Dresden, Facharzt für Neurologie, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie)
Mittwoch, 19. Januar, 18 Uhr
Film „Das Weisse Rauschen“ (D, 2002, R.: Hans Weingartner). Im Anschluss Fachvorträge und offene Diskussionsrunde. Danach Impro-visationen zur Ausstellung von Walburga Walde (voc), Max Loeb (git) und Jörg Ritter (dr)
Donnerstag, 20. Januar, 18 Uhr
Vorträge & Podiumsdiskussion: Hilfe & Beratung für Betroffene und Angehörige, Strategien gegen die Stigmatisierung psychisch kranker Menschen
Freitag, 21. Januar, 22 Uhr
Spur1@Parallel Experiences: Djs György de Val, DD_Dubster, Cosai
Samstag, 22.01.2010, ab 12 Uhr
Brunch, Finnisage, Performance
Fotos: Kulturaktiv e.V.
So, 23.Jan Vernissage zur Ausstellung „blond und blau“
Staatsexamensausstellung der HfbK-StudentInnen Thekla Koch, Denise Henning und Paula Brendtner.
Sa, 29.Jan Benefiz-Abend „Migration in Mexiko“
Konzert der Band „Subtett“ und Foto-Ausstellung (Dia) zum Thema der inneren Migration in Mexiko zur Unterstützung für die von Pater Solalinde Guerrera im Bundesstaat Oaxaca betriebene „Unterkunft für MigrantInnen“. Veranstaltet von der Amnesty International Hochschulgruppe Dresden und dem promovio e.V. Dresden.
So, 30.Jan 20.00 Uhr Offene Bühne Dresden
Ein bunter Abend mit Texten, Gesang, Lustigem, Lyrik, Burleskem. Unter anderem mit dabei: Christopher Haley Simpson mit eigenen Gedichte vor, Sylvia von der Buchbar im Sonnenhof als Liedermacherin u.v-a.
Fotos: Marielle Viola Morawitz
Mi, 2.Feb 21:00 Uhr blaueBÜHNE: „Paul do Flo“
Frei improvisiertes Jazz-Konzert.
Sa, 12.Feb Karl-Valentin-Abend des Raison du Coeur e.V.
Mi, 16.Feb 21:00 Uhr blaueBÜHNE: Kafka in der blauenFABRIK
mit Martin Schulze (tr), Jo Siamon Salich (Video), Tim Schreiber (Schattenspiel) und Texte von Franz Kafka.
So, 27. Februar 20:00 Uhr „Offene Bühne“
Fotos:
http://www.offene-buehne-dresden.de/archiv-fotos/februar-2011/
Frei, 8.März 21:00 Uhr Konzert „Spacemen Spiff“
Hannes Wittmer ist der bürgerliche Name des jungen Mannes, der sich in Anlehnung an einen Comic-Charakter Spaceman Spiff nennt. Mit seinem, für einen Mann des Alls einleuchtenden Namen Bodenangst betitelten Debut, konnte er sich schon eine Menge Freunde machen. Mit undim fenster immer noch wetter wird sich der mittlerweile in Hamburg lebende Würzburger wohl endgültig als ernstzunehmender Vertreter einer neuen Generation deutscher Songwriter – oder »Liedermacher« – etablieren können.
Seine Lieder sind Momentaufnahmen des normalen Lebens zwischen melancholischem Grübeln und kleinen Glücksmomenten. »Befindlichkeitspop« wird so etwas wohl gerne genannt, was aber eher abwertend klingt. Wenn gewisses Pathos auf deutsche Texte trifft, beschäftigt man sich in nicht wenigen Fällen auch zurecht mit dem Phänomen des Fremdschämens. DerSpaceman erspart uns derartige Empfindungen. Die Gleichung Mann + Gitarre führt hier vor allem deshalb zu einem gewünschten Ergebnis, weil die Texte aus dem Herzen, dem Bauch und dem Hirn gleichzeitig zu entspringen scheinen. Persönliches wird anschaulich und poetisch zugleich verarbeitet. »Woanders bin ich wer gewesen, hier wird ich irgendjemand sein« heißt es im den neuen Lebensmittelpunkt beschreibenden Hamburg. »Ich bin mir sicher wann, ich bin mir sicher wo, ich bin mir sicher wie, ich weiß nur nicht ob…« singt Wittmer in Irgendwo ist immer woanders.
Stellenweise ist man an Phillip Poisel erinnert, Wittmers Stücke bleiben allerdings etwas karger und haben nicht Poisels Popappeal. Neben ruhigen Gitarrenstücken gibt es auf undim Fenster immer noch wetter jedoch auch aufwändiger instrumentierte Stücke. Wittmer greift unter anderem zum Banjo, zum Klavier (»dilettantisch«), zum Glockenspiel (»rückwärts«) oder zum »Siemens Lady.« Zudem wird er durch einige Mitstreiter unterstützt. Abgerundet wird das gelungene Album durch eine eigenständige und ansprechende Cover- und Bookletgestaltung.
Konzertmitschnitt: http://vimeo.com/21713583
Mi 23.März 21:00 Uhr Konzert „Alexa Woodward & Annie Crane (USA)“
Die beiden Folk/Americana-Musikerinnen Alexa Woodward und Annie Crane legen am 23. März einen Halt auf ihrer Europatour in der Blauen Fabrik ein: Lagerfeueratmosphäre ist garantiert.
Die Musik von Annie Crane besticht durch ihre klare Stimme und gedankenverlorenen Texten.
Der Eintritt ist kostenlos, Getränke gibt es an unserer Bar.
Gerade kann man sich auch einige Lieder von Alexa Woodward auf ihrer Homepage herunterladen.
Frei, 25.März 21:00 Uhr Konzert „Carla Dalla Torre (Bielefeld)
Carla Dalla Torre verzaubert mit aussageschwerer Popmusik, die von einer, manchmal erschreckend schönen, Intimität und Tiefe geprägt ist.
Im Vordergrund der Arrangements steht die dunkle Gesangsstimme von Sängerin und Songwriterin Carla Dalla Torre, deren Intensität und Dringlichkeit durch die reduzierte Instrumentierung, bestehend aus fragilen bis verzerrten Gitarrensounds, Piano und lakonischem Schlagzeug, hervorgehoben und gestützt wird.
Die melancholisch schönen Songs der 23-jährigen offenbaren Verletzlichkeit, wahren dennoch immer ein gewisses Maß an Abstraktion und emotionaler Distanz. „Don’t ask just feel’ singt Carla in ‚Forest’ und das fällt nicht schwer.
So, 27.März 20:00 Uhr „Offene Bühne Dresden“
Fotos:
http://www.offene-buehne-dresden.de/archiv-fotos/marz-2001/
Mi, 6.Apr 21:00 Uhr blaueBÜHNE: „Castravez“ (Leipzig)
Zeitgenössischer Jazz mit kammermusikalischer Attitude, ist ein Versuch die Musik des jungen multinationalen Quintetts zu beschreiben.
Die Kompositionen der aufstrebenden Künstlers Robert Lucaciu (D) bilden die musikalische Grundlage des Quintetts. Sie nehmen Bezug auf europäische ausnotierte Musik; und doch leben ihre Klänge von der Spontaneität freier Improvisationen.
Dmitry Suslov – Sax, Sebastian Wehle – Sax, Yves Theiler – Piano, Robert Lucaciu, Bass – Comp, Philipp Scholz – Schlagzeug
Frei, 15.Apr 19:00 Uhr Konzert „Erstkontakt IV“
der Sinfonietta Dresden.
Sa, 16.Apr 20:00 Uhr Konzert „Canzoni al dente – Bissfeste Lieder“ zwischen Italien und Deutschland
mit dem Liedpoeten Joscha Zmarzlik (voc, p) und Konrad Sziedat (perc).
So, 17.Apr 20:00 Konzert „Triotonus“
Weltmusik mit Max Clouth (git), Arystan Petzold (Cajon, tr) und Marc-Inti Männel (bass-git)
Mi, 20.Apr 21:00 Uhr blaueBÜHNE
Konzert Marc Weschenfelder (sax) & Christopher Lübeck (p), Dora Osterloh (voc) & Julia Kadel (p)
Do, 21.Apr „Musikmarathon – Konzert Nr. 109“
Der Cellist Roland Graeter „in concert“.
So, 1.Mai 20:00 Uhr „Offene Bühne Dresden“
Fotos:
http://www.offene-buehne-dresden.de/archiv-fotos/mai-2011/
3.Mai bis 3. Juli Projekt „Transkaukazja: „5th floor“ (Gjumri, Armenien)“
Ein Projekt des Kulturaktiv e.V.s. Programmpunkte in der blauenFABRIK:
Mi, 11.Mai „Kaukasischer Abend“ – Vorstellung des Projektes
Di, 24.Mai „Filmscreening“ – armenischer Film: „The last Tightrope Dance in Armenia“
Do, 9.Juni „Dokumentarfilmabend“ des georgischen Regisseurs Gor Baghdasaryan
14.-19.Juni „That´s. The Point“. Ausstellung der Gruppe „5th floor“.
1.Juli Vernissage zur Ausstellung „10 Minutes Shower“ der „MAF Group“ (Tiflis, Georgien)
Mi, 4. Mai 21:00 Uhr blaueBÜHNE
interaktives Konzert mit Jörg Ritter (perc) und Jo Siamon Salich (Video)
Frei, 6. Mai 20:00 Uhr Chorkonzert
mit der „Madrigalbrigade West“ aus Leipzig
Mi 18. Mai 21:00 Uhr blaueBÜHNE
Konzert mit Heribert Dorsch (sax), Jörg Ritter (dr) und Martin Schulze (tr)
Mi, 25. Mai 19:00 Uhr In Session with…
Finn Wiesner (sax). Anschließend freie Jam-Session von Studenten der Musikhochschule „Carl Maria von Weber“. Eintritt frei.
Mi, 8. Jun 19:00 Uhr In Session with…
… Streßtrio
Frei, 17. Jun 20:00 Uhr Theater: „Der gründe Kakadu“
ein Theaterstück von „Bühnamit e.V.“
Sa, 18. Jun 20:00 Uhr Theater: „Der grüne Kakadu“
ein Theaterstück von „Bühnamit e.V.“
Mi, 13. Juli 19:00 Uhr „In Session with…
… „Julia Kadel Trio“: Julia Kadel (p) , Steffen Roth (dr) und Toralf Schrade (bs)
Sa, 16. Juli 21:00 Uhr Konzert: „Miss Mix & The Licktricks“
featuring Kaspar Hauser
Mi, 27. Juli 21:00 Uhr Konzert: „Jeffrey Lewis“ (USA)
Jeffrey Lewis‘ Stil ist durch die Folk– und Punk-Szene in New York, besonders in Greenwich Village und der Lower East Side bestimmt, auch wenn er sich auch auf andere Quellen wie die britische Band Crass bezieht. Er ist in der Lower East Side von Manhattan aufgewachsen, seine Lieder sind sehr von dieser Umgebung geprägt. Er beschäftigt sich auch mit der Geschichte dieser Musik und gilt als exzellenter Kenner der Geschichte dieser Szene. Er verarbeitet sein Wissen in durchaus (selbst)ironischen Songs wie The Complete History of Punk. Einige seiner musikalischen Einflüsse besingt er in Liedern wie The Chelsea Hotel Oral Sex Song (in Anspielung auf Leonard Cohens Song „Chelsea Hotel #2“) und The History of The Fall. Wie bei Cohen so sind auch Lewis Lyrics sehr komplex, oft die Kombination einer depressiven Weltsicht mit der Hoffnung auf eine Besserung, kombiniert mit stechendem Witz. (Quelle: Wikipedia).
Konzertmitschnitt:
So, 14. Aug 20:00 Uhr „Musikmarathon“
Konzert mit Roland Graeter (c) & Günter Heinz (pos)
Do, 25. Aug 20:00 Uhr Konzert: „DHUN“
Indisches Musikprojekt
So 28. Aug 20:00 Uhr „Offene Bühne Dresden“
Mi, 7. Sep 21:00 Uhr blaueBühne mit „rany“
RANY steht für deutsch/englische Musik. Irgendwo zwischen Soul, Groove, Accustic, Pop, Rock und Jazz. Gesungen von dem deutsch/syrischen Singer/Songwriter Rany Dabbagh. Versiert unterstützt von 3 versierten Unterstützern. Kurz zusammengefasst: Vier Musiker machen Musik zu viert. Hauptaugenmerk liegt auf Spontanität, Lockerheit und Qualität. Schließlich lebt man nur einmal.
Rany sind: Mathis – Drums, Bassti – Bass, „the“ Franz Philipp – Gitarre und Rany – Gesang & Gitarre.
Mehr Infos unter: www.rany-music.com/ und www.myspace.com/ranyd
Eintritt 5/3€
Fotos: Peter Fischer
Do, 8. Sep bis Sa, 10. Sep jeweils 20:00 Uhr „Festival Frei Improvisierter Musik“ (FFIM)
Mo, 12. Sep 20:00 Uhr Cello-Konzert „Bach.heute V“
mit dem Cellisten Mathias Lorenz.
Mi, 21. Sep blaueBühne: „Sonido“
„Sonido“ sind: Marcus Hetzel (g) und Allexandro Leon Pellegrin (g), featuring Jörg Ritter (perc)
Frei, 23. Sep 20:00 Uhr Konzert mit dem Gitarrenduo „Dirks & Wirtz“
Sa, 24. Sep 20:00 Uhr „Canzoni al dente – bissfeste Lieder zwischen Deutschland und Italien“
mit dem Liedpoeten Joscha Zmarzlik und Gästen aus Genua.
Fotos: HJCK
25. Sep bis 1. Okt Ausstellung „Positive und andere – Malerei und Graphik von Beata Bedkowksa“ (Polen)
Ein Projekt des Conduco e.V. im Rahmen der „Interkutlturellen Tage“
Sa, 1. Okt 20:00 Uhr Flamenco-Fest
Elpatio-Flamenco feiert die Eröffnung ihrer neuen Kursreihe in der blauenFABRIK. Flamenco-Konzert mit anschließender Feier.
So, 2. Okt 20:00 Uhr Offene Bühne Dresden
Die offene Bühne ist die monatliche Möglichkeit Kunst und Kultur zur präsentieren und zu erleben.
Eintritt frei.Mehr Infos unter: www.offene-buehne-dresden.de
Mi, 5. Okt. 19:00 Uhr „In Session with…“
… Sebastian Merk (dr), Mark Weschenfelder (sax) und Florian Kockott (b) mit anschließender Jam-Session. Eintritt frei.
Mi, 12. Okt 21:00 Uhr blaueBÜHNE: „Rotverschiebung“
Sa, 15. Okt 20:00 Uhr „Gedankenreise“ – Gitarrenkonzert mit Falk Zenker
Spüren Sie Fantasie, Rhythmus und Imagination und schauen Sie dabei einem Virtuosen zu, der mit Händen und Füßen leidenschaftlich musiziert.
Eintritt 10/8€. Mehr Infos und Musik unter www.falk-zenker.de
So, 16. Okt 11:00 Uhr Kinderkonzert „Die Blumenprinzession und der Drache“
Gitarrenkonzert für Kinder von Falk Zenker.
Eine abenteuerliche Geschichte, spontan erzählt aus den Anregungen der Kinder und musikalisch verwoben mit Klängen, Geräuschen und kleinen Stücken, die vielleicht den Kindern die Welt der Musik und die Faszination des Lauschens ein Stück weiter öffnet. Eintritt: Kinder 5€, Eltern Eintritt frei.
Fotos: HJCK
So, 16.Okt 20:00 Uhr „Ottos Mops kotzt“ – Ernst Jandl Abend
zörka 30 stöck sekundenhörspiel, aufgesa(e)gt und frisch verleimt, von denen, die mit ihren tönen wissen, was sie sagen: thomas moritz (kontrabass), jörg maaß (stimme) und michael breitenbach (saxophon).
Der Abend fand im Rahmen des „Festivals Frei improvisierter Musik“ (FFIM) statt. Entritt 8/5 €.
Fotos: HJCK
Di, 18. Okt 20:00 Uhr Festival frei improvisierter Musik (FFIM) Part II
Frei improvisierters Konzert mit Urs Leimgruber (sax), Roger Turner (dr, perc) und Günter Heinz (pos). Mehr Infos unter: www.guenter-heinz.de, www.efi.group.shef.ac.uk/leimgr, www.roger-turner.com Eintritt 10/6 €.
Fotos: HJCK
Mi, 19. Okt 19:00 Uhr „In Session with…“
… „Antje Rößeler Trio“, anschließend freie Jam-Session, Eintritt frei.
Fotos: HJCK
Frei, 21.Okt 20:00 Uhr Konzert „Echorev“ (Los Angeles)
“both a form of accessible pop-music and an eclectic, not-so-traditional mix derived from all of our individual influences.” – Die New Yorker Band „ECHOREV“, gerade auf Europa-Tournee, zu Gast in Dresden. Besetzung: Johnny Nicholson: Vocals, Guitar, Keyboards, Jörn Bielfeldt: Drums, Sound-design, Background Vocals und Ann Driscoll: Bass, Synthesizer, Background vocals.
Weitere Infos unter www.echorev.com. Eintritt 8/5€.
Frei, 28. Okt 21:00 Uhr Konzert: „Peter Kernel“ (Schweiz/Kanada) + support „Flying socks“ (Dresden)
Schweizerisch-kanadisches „art-punk Trio“ bestehend aus Aris Bassetti (guitar, voice, graphic designer), Barbara Lehnhoff (bass, voice, filmmaker) and Ema Matis (drums, drummer).
„Peter Kernel sind aller Verschrobenheiten und Manierismen zum Trotz eine wirklich interessante Band mit talentierten Mitgliedern.
Eingängige Hooks, dissonante Saitenarbeit und das hier und da überraschend ausbrechende Schlagzeug tanzen einen post-modernen Discofox. Klar, da klingt in den punkigen Momenten mal Les Savy Favan, in den melodiöseren Pretty Girls Make Graves und im Grunde sind einige der zuckeligen Synkopenbeats doch ziemlich nah am Sound von vor zehn Jahren dran – aberPeter Kernel hören sich zuallererst wie Peter Kernel an. Drei Menschen, die eine Überdosis Kunst und Musik intus haben und nun ihr Ding machen, ungeachtet von »parties, drugs, fashion, girls, power, people, melody«“. (Quelle: Kulturmagazin).
Als Support spielen „Flying Socks“ (Dresden).
Mehr Infos unter: www.peterkernel.com. www.myspace.com/fliegendesocken.
Eintritt 5€.
Fotos: HJCK
Mo 24. Okt bis Sa 29.Okt Kinderferienkurs: „Der fliegende Teppich – eine Reise in die afrikanische und europäische Märchenwelt“
Ein Herbstferienkinderprojekt des „AFROPA e.V.s für europäisch-afrikanische Verständigung“.
An alle Kinder zwischen 8 und 14 Jahren, habt ihr Lust mit uns gemeinsam die Welt der Märchen in Afrika und Europa näher kennen zu lernen? Dann macht mit bei unserem Workshop im Stadtteilhaus Dresden Neustadt (Prießnitzstraße 18, 01099 Dresden) und der Blauen Fabrik (Prießnitzstraße 44-48, 01099 Dresden). Immer zwischen 9:00 und 16:00 Uhr!
Wir lernen die faszinierenden Welten der Märchen kennen und erfahren etwas über das Leben auf den beiden Kontinenten. Und weil ja gerade keine Schule ist, werden wir dazu nicht rumsitzen und lernen, sondern die Märchen spielerisch entdecken! Wir spielen Theater, basteln uns die Kostüme und das Bühnenbild dazu und drehen selbst ein Video.
Sogar eine richtige große Vorstellung wird es geben, am 29.Oktober, 11:00 Uhr, wo ihr euren Eltern, Freunden, Verwandten und anderen zeigen könnt was ihr erfahren und gelernt habt.
Das beste aber ist, es kostet euch nichts, nur die Tagesverpflegung muss bezahlt werden.
Mehr Infos unter: www.zu-hause-in-dresden.de oder www.afropa.org
So, 30. Okt 20:00 Uhr „Offene Bühne Dresden“
Die offene Bühne ist die monatliche Gelegenheit Kunst und Kultur zu präsentieren und zu erleben. Eintritt frei. Mehr Infos unter:www.offene-buehne-dresden.de
Mi, 2. Nov 19:00 Uhr „In Session with…“
… „MIKROKOSMOS“ (Halym Kim (dr), Niklas Kraft (sax) und Daniel Vagas (b).
Frei, 11. Nov 21:00 Uhr Konzert: „mock grandeur“ (Berlin)
konzept mit ausrutschern.
mal hierhin, mal dorthin.
zeitlich gesehen – strukturell auch.
mal gemeinsam, mal einzeln.
zeitlich gesehen – strukturell auch.
mal geordnet, mal ungeordnet.
zeitlich gesehen – strukturell auch.
mal zeitlich, mal strukturell.
gesehen – gehört auch.
mock grandeur sind:
Pierre Borel – Altsax, Christian Weidner – Altsax, Tobi Backhaus – Schlagzeug, Sascha Henkel – Gitarre, Komposition
Klangbeispiele unter: www.soundcloud.com/sascha-henkel/mock-grandeur-4excerpt
Mehr Infos unter:
http://de-de.facebook.com/pages/mock-grandeur/134724676595561?sk=info
Eintritt 8/5€.
Fotos: HJCK
Mi, 16. Nov 19:00 Uhr „In Session with…“
… Tom Götze (bs), Christopher Lübeck (p) und Steffen Roth (dr). Jazz-Konzert mit anschließender freier Jam-Session. Eintritt frei.
Fotos: HJCK
Frei, 18. Nov 20:00 Uhr „1. Kleine Kissen Konzert“
kkk das erste kleine Kissen-Konzert in Dresden
Du fragst dich was ein gewöhnliches Sitzkissen auf einem Konzert verloren hat? Ganz klar! Den Stuhl natürlich auf den du dich setzen wirst.
Dieser Abend soll der Beginn einer kleine Konzertreihe sein, die das Ziel verfolgt all denen eine Möglichkeit zu geben deren Musik man besser im sitzen belauscht. Völlig ungebunden an Genre und Besetzung können dabei die Musiker ihren Songs den Raum und die nötige Zeit geben die sie oft nicht finden. Deshalb solltest du dich auf einen entspannten Abend einstellen und dir Gedanken über deine Sitzgelegenheit machen. Jedes selbst mitgebrachte Kissen, ganz egal welcher Größe, Farbe und Beschaffenheit, wird natürlich mit einer kleinen Überraschung belohnt. (Bitte: nur ein Kissen pro Gast)Wir würden uns freuen deinem Kissen einen unsere Stühle vorstellen zu können. Nimm Platz und lass dich überraschen.
Das erste kkk am 18.11.2011 in der Blauen Fabrik DD wird bestritten von:
ArneeTee, Pop, solo, e-piano und vocal, aus Meissen
Herr Fuchs und Frau Elster, Rock, offenes Bandprojekt, aus Meissen
Jonas Gallin, macht was er tut und hat Spaß dabei, solo, guitar und vocal, aus Finsterwalde
Ab 19:34 dürft ihr eure Kissen aus den Rücksäcken holen und spätestens 20:17 solltet ihr einen Platz gefunden haben, denn dann könnte es los gehen. Der allgemeine Kulturbeitrag beträgt 5,00€.
Mi, 23. Nov 21:00 Uhr blaueBÜHNE: „Erstkontakt V“
Gemeinsames Konzert von „elole“ (Uta-Maria Lempert (v), Matthias Lorenz (vc), Stefan Eder (p)) und „Neue Dresdner Kammermusik“ (Karoline Schulz (fl), Chris Weinheimer (fl, va), Martin Schulze (tb), Frank Dresig (ep))
www.neue-dresdner-kammermusik.de / www.elole.de
Eintritt 5/3 €.
Fotos: Peter Fischer
Sa, 26. Nov 16:30 Uhr – Theater: „Ein Schaf fürs Leben“
Was passiert, wenn ein hungriger Wolf und ein argloses, aber lebenslustiges Schaf zu einer nächtlichen Schlittenfahrt aufbrechen, der Wolf schließlich in Lebensgefahr gerät und vom Schaf gerettet werden muss? Und am nächsten Morgen stecken die beiden doch wieder in der eigenen Haut … Musiktheater für Kinder und Erwachsene – nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Maritgen Matter Für Kinder ab 5 Jahre
Dieses Team erarbeitete bereits im Jahr 2007 im Rocktheater Dresden die erfolgreiche Inszenierung „Der Josa mit der Zauberfiedel“.
Unser Ziel ist es, wie bereits in der vorangegangenen Inszenierung gezeigt, Theater für Kinder zu machen, aber auch die Eltern als Erwachsene mit unseren Aufführungen anzusprechen. Theater für Familien, aber auch für die Schulklasse oder die Vorschulgruppe mit ihren Lehrern und Erziehern. Instrumentalmusik spielt dabei eine wichtige Rolle.
So, 27. Nov 16:30 Uhr „Ein Schaf fürs Leben“
So, 27. Nov 20:00 Uhr „Offene Bühne Dresden“
Die offene Bühne ist die monatliche Möglichkeit Kunst und Kultur zur präsentieren und zu erleben. Eintritt frei, Mehr Infos unter: www.offene-buehne-dresden.de
Mi, 30. Nov. 19:00 Uhr „In Session with… Mandy Üller Quartett“
… Mandy Üller sind: Andreas Müller (p), Paul Peuker (git), Florin Salewski (b) und Arne Müller (dr).
Jazz-Konzert mit anschließender Jam-Session. Eintritt frei.
Fotos: HJCK
Do, 1. Dez 20:00 Uhr Konzert: Pi! „Accoustic emission“.
Benefizkonzert der Dresdner Rockband „Pi!“- unplugged. Eintritt 4€.
Mi, 7.Dez. 19:00 Uhr „In Session with…“
Groove-Session mit „Eskimology“.
Konzert mit anschließender Jam-Session. Eintritt frei.
Fotos: HJCK
Sa, 10. Dez 16:00 Uhr – Theater: „Ein Schaf fürs Leben“
Sa, 10.Dez 20:00 Uhr „Freies Tanzen“
Tanzen gegen den Mainstream.
So, 11. Dez 16:00 Uhr – Theater: „Ein Schaf fürs Leben“
Mi, 14. Dez 21:00 Uhr blaueBÜHNE: „BlackBox“
„Die vier „schwarzen Köpfe“ sind beim Studieren übereinander gestolpert.
Im Versuch, Musik zu machen, die man unbedingt mal spielen wollte, wurde sich mit Radiohead angenähert, um dann Selbsterfundenes zu probieren.“
BlackBox sind: Laurenz Karsten (g), Marius Moritz (p), Bernhard Stiehle (b), Leon Griese (dr)
Jazz irgendwo zwischen Eigenkompositionen, Radiohead und Porcupine Tree
Eintritt 5/3€
Fotos: HJCK
Do, 15.Dez 20:00 Uhr Konzert: „rany“ – Solo
Der Halbsyrer Rany Dabbagh ist in Dresden schon mehr als ein Geheimtipp. Ob mit seiner Alternative Rockband [pi!] oder seinem Soloprojekt, seit über 4 Jahren prägt der 24 Jährige nun schon die Musiklandschaft seiner Heimatstadt Dresden. Mit seinen Improvisationskonzerten hat er dabei eine Konzertform entwickelt in der Publikum und Musiker sich weit aus näher als üblich kommen.
Aus dem Moment heraus entwickelt sich ein Liederabend dessen Dreh- und Angelpunkt die geladenen Gäste sind. Mit Gitarre, Klavier und Loopstation mischt er Rap, Pop und Rock um dem Abend und nur diesem Abend seinen ganz persönlichen Soundtrack zu verleihen.
Eintritt 5€.
Kleiner Einblick ins Konzert: www.youtube.com/watch?v=L2-lgUQ6-yM&
Fotos: HJCK
Frei, 16.Dez 20:00 Uhr „2.Kleine Kissen Konzert“
So, 18.Dez 11:00 Uhr „Kinga Malec“ – indischer Tanz
Ein Tanzerlebnis mit Kinga Malec. Mit Kathak und Bollywoodtanz verzaubert sie durch Schönheit und Einheit von Gesten, Rhythmen und Musik. Kinga Malec tanzt für ihr Leben gern. Schon seit ihrer Kindheit tanzte sie und bereitete Choreografien vor. Kathak, Bharatnatyam und Bollywoodtanz hat sie sowohl bei Magdalena Niernsee als auch bei den indischen Meistern Narendran und Sanjib Bhattacharya gelernt. Heute hat sie selbst Schüler. Darüber hinaus entwickelt sie sich ständig weiter, denn sie perfektioniert ihre Tanzkunst durch regelmäßige Reisen nach Indien.